Stornogründe
Im Hauptmenüpunkt „Einstellungen“ finden Sie nach einem Klick auf den Untermenüpunkt „Faktura“ den Bereich „Stornogründe“, in dem Sie individuelle Stornogründe anlegen und bearbeiten können. Diese Stornogründe stehen Ihnen schließlich bei der Erstellung von Stornobelegen zur Auswahl.
Stornogrund anlegen
Stornogründe können im gleichnamigen Untermenüpunkt des Einstellungsbereichs angelegt und bearbeitet werden. Dazu wählen Sie in den Einstellungen den Navigationspunkt „Faktura“ und anschließend „Stornogründe“.
Neue Stornogründe werden über den Button „Anlegen“ erstellt.
Sobald Sie auf den Button „Anlegen“ geklickt haben, öffnet sich der entsprechende Bereich zur Anlage eines Stornogrunds. Benennen Sie den Stornogrund und wählen Sie aus, ob dieser als Standard hinterlegt werden soll, indem Sie die zugehörige Checkbox bei Bedarf aktivieren.
Stornogrund löschen
Bereits angelegte Stornogründe lassen sich direkt in der Übersicht aller Stornogründe über das Papierkorb-Symbol in der letzten Spalte löschen.
Alternativ können Sie auch die Bearbeitungsmaske eines Stornogrunds öffnen, indem Sie die Bezeichnung anklicken, und über den Button „Löschen“ diesen Stornogrund löschen.
Angabe des Stornogrunds bei der Durchführung von Stornierungen
Sobald Sie einen Beleg in einen Stornobeleg weiterführen, erscheint in dieser Maske ein Feld, in welchem die Angabe des Stornogrunds erforderlich ist. Wählen Sie den zutreffenden Stornogrund aus und speichern Sie abschließend Ihre Eingaben.
Der zuvor ausgewählte Stornogrund wird schließlich auch im erstellten Stornobeleg ausgewiesen.